Wichtel Streiche

Die Planung

Eine Wichteltür wäre nicht dasselbe ohne die Streiche, Zauber und Aktivitäten des kleinen Mitbewohners. Um eine Wichteltür zu inszenieren, gibt es unterschiedliche Wege. Du kannst dir einen Plan machen und überlegen, was genau an welchem Tag passieren soll. So weißt du vorher, was passiert, welchen Brief du schreiben möchtest und was du an Zubehör benötigst. Dazu kannst du dir für die Tage einen Plan erstellen, der all diese Infos enthält. Oder du überlegst dir jeden Tag spontan, was vor der Tür passieren soll.

Egal, für welche Variante du dich entscheidest: Du brauchst Ideen für die Aktivitäten deines Wichtels. Hier findest du eine stetig wachsende Sammlung an Ideen. Die Abschnitte sind so aufgebaut, dass du zuerst eine kurze Beschreibung des Streiches findest, wie dieser gestaltet wird und was du dafür an Material und Zubehör benötigst. So kannst du alles auch in einen Plan übertragen und hast schnell im Blick, ob du es umsetzen kannst und alles Notwendige für den Wichtel streich zu Hause hast oder dir noch etwas fehlt. 

Keine Zeit für einen Streich

Was aber machst du, wenn du im Stress der Vorweihnachtszeit wirklich gar keine Zeit hast, um eine Aktivität für den Weihnachtswichtel vorzubereiten? Sein wir ehrlich: Jeder, der schon mal eine Wichteltür betrieben hat, kennt das Phänomen. In der Vorweihnachtszeit gibt es viel zu organisieren. Der Tag war voll und schon ist wieder Abend, vielleicht liegst du sogar schon im Bett und dir fällt ein, dass sich vor der Wichteltür gar nichts verändert hat. Jetzt kannst du dir entweder mit einem ganz schnell zu realisierenden Streich behelfen. Dazu eignen sich zum Beispiel das dekorierte Rentier oder der Zauberweg als Ideen. Die sind in ca. zwei Minuten fertig. Alternative Idee: Der Wichtel ist nicht zu Hause. Inspirationen findest du in der letzten Rubrik Abwesenheit.

Direkter Weg zu den Wichtelstreichen

Streiche

Backen vor der Wichteltür

Der Weihnachtswichtel backt vor der Tür.

Gestaltung der Szene: Mit kleinem Zubehör wie Backblech, Mehlsieb, Rührschüssel oder ähnlichem kannst du eine Backszene dekorieren. Vielleicht bringt der Wichtel deinem Kind auch noch etwas mit, damit es selber am nächsten Tag backen kann, z.B. besondere Streusel.

Notwendiges Zubehör: Zubehör, das sich für eine Backszene eignet – solltest dir noch was fehlen, schau mal hier.

Dekoriertes Rentier

Der Wichtel und das Rentier haben mit der Weihnachtsdekoration gespielt.

Gestaltung der Szene: Das Rentier hat jede Menge Dekoration im Geweih hängen. 

Notwendiges Zubehör: Ein Rentier sowie alles, was sich eignet, um es zu dekorieren- besonders gut funktionieren die kleinen Christbaumkugeln. Es klappt aber auch Lametta, kleine Glöckchen und ähnliches.

Besuch

Der Wichtel hat Besuch.

Gestaltung der Szene: Vor der Wichteltür taucht eine Tonne-Figur auf. Hier besonders schön, weil es von Felix die Weihnachtsbriefe von Felix gibt, in denen es um viele verschiedene Weihnachtstraditionen, unter anderem auch um Wichtel geht.

Notwendiges Zubehör: Entweder eine beliebige Tonie-Figur oder wenn du genau diese Idee umsetzen möchtest, eine Felix Figur. Die Geschichte “Weihnachtsbriefe von Felix” gibt es nicht als eigenen Tonie. Dafür brauchst du eine Toniefigur aus der Felix-Reihe (andere funktionieren nicht) , kaufst in der Mediathek von Tonies die Geschichte mit den Weihnachtsbriefen und weist sie deinem Felix-Tonie zu. Die genaue Anleitung findest du bei Tonies direkt.

Angebissener Keks

Der Wichtel bittet um etwas zu essen, z.B. einen Keks, der dann in der Nacht vom Wichtel probiert wird.

Gestaltung der Szene: In einem Brief bittet der Wichtel um etwas zu essen. Das kann ein Keks, aber auch ein Apfel oder ähnliches sein. Das Essen muss nur hart genug sein, damit man Bissspuren erkennen kann.

Notwendiges Zubehör: Etwas hartes Essbares, einen Ausstechen für Kerngehäuse, einen Zahnstocher, um die individuellen Bissspuren zu modellieren.

Zauberweg

Der Wichtel baut bei diesem Streich einen essbaren Zauberweg.

Gestaltung der Szene: Die essbare Deko als Gehwegplatten vor der Wichteltür als Weg verteilen. Idee für einen Brief: Der Wichtel musste schwere Dinge transportieren und hat diese über Nacht darüber hinter die Wichteltür schweben lassen.

Notwendiges Zubehör: Schuhe, kleine Schokotaler mit Zuckerperlen (wie im Bild) oder andere Deko-Backsachen: Mini-Butterkekse, Mini-Zwieback, Streusel, oder ähnliches – Hauptsache essbar

Sturm vor der Tür

Vor der Wichteltür hat es gestürmt.

Gestaltung der Szene: Einfach alles kreuz und quer durcheinander legen, was sonst vor der Wichteltür steht.

Idee: Der Wichtel bittet in einem Brief darum beim Aufräumen zu helfen.

Notwendiges Zubehör: Das vorhandene Zubehör nutzen.

Mini Bücher

Der Wichtel verkleinert ein Buch aus dem Kinderzimmer, damit er lesen kann.

Gestaltung der Szene: Ein kleines Buch vor der Wichteltür bei einer Sitzgelegenheit dekorieren.

Idee: Der Wichtel könnte daraus später auch einen Zauber machen, wenn das Kind ein neues Buch bekommen soll. Erst klein, dann groß zaubern. 

Notwendiges Zubehör: Scanner, Drucker, ggf. Fotopapier und feste Pappe. Buchcover einscannen, auf Wichtelgröße verkleinern, farbig ausdrucken (am besten auf Fotopapier), eine Feste Pappe mit weißem Papier bekleben und das Cover drum herum kleben.

Tic Tac Toe

Bei diesem Streich spielt der Wichtel Tic Tac Toe vor der Wichteltür.

Gestaltung der Szene: Mit Washi Tape oder Malerkreppband ein Hashtag auf den Boden vor der Wichteltür kleben und mit Smarties die Spielsteine legen.

Notwendiges Zubehör: Farbiges Klebeband, das sich wieder lösen lässt, Smarties oder TicTacs oder andere kleine Bonbons in zwei Farben und Schuhe, damit man sieht, dass die Wichtel gespielt haben.

Wichtel Party

Der Wichtel feiert in der Nacht eine Party vor seiner Tür.

Gestaltung der Szene: Einfach bunt dekorieren mit Konfetti, Luftschlangen, kleinen Luftballons (die für Wasserbomben sind super). Als kleines Extra statt Konfetti aus Papier bunte Smarties benutzen.

Notwendiges Zubehör: Dekomaterial vom letzten Geburtstag, Smarties

Rodelbahn

Der Wichtel geht rodeln.

Gestaltung der Szene: Mit einer Packung Mehl eine Rodelbahn modellieren und mit einem kleinen Schlitten Spuren in den “Schnee” machen. Ein effektvoller und leicht umzusetzender Streich.

Notwendiges Zubehör: Mehl, Schlitten

Obst Gesichter

Der Wichtel bemalt über Nacht das Obst.

Gestaltung der Szene: Mit einem Edding und ggf. Wackelaugen lustige Gesichter auf Obst malen. Am besten eignen sich Mandarinen, Orangen und Bananen.

Notwendiges Zubehör: Edding, ggf. Wackelaugen

Spieglein, Spieglein

Der Wichtel hinterlässt auf dem Spiegel im Bad eine Nachricht

Gestaltung der Szene: Mit einem Stift, der sich vom Spiegel ablösen lässt (z.B. Kajal, Lippenstift, Glasmaler, Folienstift) eine liebe Nachricht hinterlassen.

Notwendiges Zubehör: Stift, der sich von glatten Flächen (Spiegel) wieder ablösen lässt

Schneemann

Der Wichtel baut einen Schneemann aus Toilettenpapier

Gestaltung der Szene: Einfach von einer Rolle etwas Papier abrollen, sodass sie schmaler ist. Das wird der Kopf. Eine vollständige der Bauch. Dann Gesicht und Knöpfe drauf malen

Notwendiges Zubehör: Drei Rollen Toilettenpapier, Edding, ggf. Puppenkleidung als Schal, Mütze, etc.

Skipiste

Der Wichtel geht Skifahren.

Gestaltung der Szene: Eine Rolle Toilettenpapier über eine Treppe abrollen, mit Tannen rechts und links dekorieren, Skier dazu.

Notwendiges Zubehör: Toilettenpapier, Tannen, Skier

Schneeballschlacht

Der Wichtel macht eine Schneeballschlacht mit Kuscheltiere oder Tonie Figuren. Ein sehr schöner Streich auch für kleine Kinder.

Gestaltung der Szene: Popcorn zwischen den Figuren verteilen 

Notwendiges Zubehör: Popcorn und Tonies oder Kuscheltiere

Zauber

Zauber der Verwandlung

EIN BESONDERER WUNSCHZETTEL​

Tag 1: Der Wichtel legt Luftballon, Papier und Stift vor die Tür, um den Wunschzettel zu gestalten. Noch kreativer sind Buntstifte oder ein Katalog mit Schere und Klebestift. Dazu legt er Zauberpulver. In einem Brief schreibt der Wichtel, dass der Wunschzettel für den Weihnachtsmann/ das Christkind gestaltet und am Abend über den Luftballon Zauberpulver gestreut werden soll.

Tag 2: Der Wichtel hat über Nacht den Wunschzettel an einer Schnur befestigt und in den Luftballon Helium gefüllt. 

Material: Helium (Baumarkt), Luftballon, Stifte, Schnur, Schere

Hinweis:  Am besten befüllst du den Ballon erst am Morgen, damit der Ballon noch gut fliegt. Wir haben den Luftballon nicht draußen fliegen lassen, weil sich meine Tochter nicht vom Luftballon trennen konnte und zum Anderen die Schnur und der Ballon in der Natur gefährlich für Tiere sind und der Umwelt schaden.

Abwesenheit

Manchmal ist es einfach zu stressig in der Vorweihnachtszeit und es bleibt keine Zeit für einen Wichtel Streich, Zauber oder andere Aktion. Es verändert sich vor der Wichteltür augenscheinlich erst einmal nichts. Damit die Kinderaugen aber nicht allzu enttäuscht sind, gibt es gute Ideen für den inaktiven Wichtel. Es braucht dann lediglich einen Brief, wo der Weihnachtswichtel gerade ist und schon geht die Magie der Wichteltür in der Fantasie weiter und passiert eben doch etwas. Diesen Spielraum zu haben, wenn du die Wichteltür inszenierst, macht es viel entspannter.

Helfer des Weihnachtsmannes

Der Wichtel musste dem Weihnachtsmann helfen und ist für ein paar Tage zum Nordpol gefahren.

Hilfe im Zauberwald

Der Wichtel musste einem verletzten Tier im Zauberwald helfen undes gesund pflegen.

Umzugshilfe

Der Wichtel hat einem Freund beim Ein- oder Umzug geholfen und ist deswegen fort.

Bäckergeselle

Der Wichtel musste im Himmel den Engeln beim Backen helfen.

Ergänzung: Wenn im Winter der Himmel sich Rot färbt, dann erzählen sich manche, dass die Engel Kekse backen.

Krankheit

Der Wichtel ist krank geworden und muss sich ein bisschen erholen.

Ergänzung: Du kannst dafür über einige Tage die Szene des kranken Wichtels mit kleinem Teebeutel (s. Schrumpfzauber) und Taschentüchern vor der Wichteltür aufbauen.

Diesen Beitrag teilen
Weitere interessante Artikel für dich
Wichteltür mit Zubehör, Klavier, Schaukelstuhl, Geige und Notenständer
Wichtel

8 Tipps für günstiges Wichteltür Zubehör

Die Wichteltür lebt vom Zubehör. Die einzelnen Teile sind oft nicht teuer, aber mit der Zeit geht es doch ins Geld. Wenn du wenig Budget hast und sparen möchtest, findest du hier Anregungen wie du Wichteltür Zubehör umsonst oder für sehr wenig Geld bekommen kannst.

Befestigung Wichteltür mit Patafix
Wichtel

Befestigung der Wichteltür

Zwei verschieden Varianten Wichteltüren Grundsätzlich gibt es zwei verschieden Arten von Wichteltüren in Bezug auf die Befestigung. Es gibt welche,

Schau doch mal in meinem Shop vorbei