1. September 2023

Der Einzug deines Wichtels

Du hast von dem skandinavischen Brauch der Wichteltür gehört und dich entschieden, dass ein Weihnachtswichtel bei dir einziehen soll? Damit das in der oft stressigen Weihnachtszeit gut funktioniert, versorge ich dich hier mit Ideen, wie du die Wichteltür im Nu kreativ über der Fußleiste oder an einem anderen Ort auftauchen lässt und dir die Magie ins Haus holst.

So gelingt der Wichtel Einzug

Denn eines ist sicher: Den Brauch in dein Zuhause zu holen, macht die Weihnachtzeit noch schöner. Damit du die Augen der Kinder regelmäßig zum Leuchten bringen kannst kommen hier die Tipps für den Einzug.

Wenn du dir die Planung erleichtern möchtest: In meinem E-Books findest du fix & fertige Ideen für Einzug, Briefe und Streiche.

Bisher erschienene e-Books

Meine Wichtel Zeit Basiswerk für Beginner inkl. 30 weihnachtlicher Wichtelstreiche

Wichtel Rufer – Neun Anleitungen zum Basteln für Wichtellaternen mit & ohne Kinder

Wichtelstreiche Baustelle – 14 Aktionen rund um das Thema Einzug und Baustelle

Wichtelstreiche Herbst – für alle, die einen Herbst-Wichtel wollen

Wichtelstreiche Ostern – für alle, die ihren Wichtel zu Ostern zurückholen möchten

Zieht ein Wichtel oder Wichtelin ein?

Zieht bei dir ein Wichtel Mädchen oder Junge ein? Es ist nämlich ein Irrglaube, dass Wichtel immer männlich sind. Dass viele Wichtelnamen wie Nils, Lars oder Snorre haben, liegt wahrscheinlich daran, dass man bei dem Wort Wichtel erstmal an ein männliches Wesen denkt. Wenn dein magisches Zauberwesen noch keinen Namen hat und du nach einem Wichtelnamen suchst, wirst du im Beitrag „Die schönsten Wichtel Namen“ für beide Varianten fündig. Mit einer riesigen Auswahl von 200 Namen ist der passende auch für dich dabei.

Die Grundausstattung für den Einzug des Wichtels

Die Wichteltür ist das elementarste Teil, ohne sie kann einfach kein Wichtel einziehen, denn es ist das Herzstück seines Zuhauses. Es gibt viele verschiedene Wichteltür-Modelle. Du kannst eine Wichteltür selbst gestalten aus einfachsten Mitteln. Es gibt Modelle mit Beleuchtung oder ohne Beleuchtung. Außerdem hast du unterschiedliche Möglichkeiten eine Wichteltür anzubringen. Es gibt Wichteltüren zur Befestigung an der Wand oberhalb einer Fußleiste mit Treppe oder freistehend, sodass die Tür auf einem Sideboard oder in einem Regal positioniert werden kann. Eine Wichteltür kann aber auch an einem Haus montiert werden. Egal welche Variante für deine Familie ideal ist, euer Wichtel braucht eine Tür, um einziehen zu können. Neben der Wichteltür ist ein Briefkasten ebenfalls wichtig. Denn nach klassischem Brauch ist der Wichtel unsichtbar und kommuniziert mit seiner Familie nur über Briefe. Natürlich können diese auch vor der Wichteltür abgelegt werden, schöner ist es aber mit einem Briefkasten, weil es ein zentraler Ort ist. Als drittes sind ein Paar Schuhe, eine wertvolle Anschaffung für den Einzug. Mit ihnen wird für die Kinder schnell erkenntlich, ob der Wichtel zuhause ist. Auch hier gibt es eine vielfältige Auswahl.

Die Laterne des Wichtels

Eine Laterne oder auch Wichtel Rufer gehört für viele Familien fest zum Einzug des Wichtels. Sie ist mehr als nur ein schönes Dekoelement – sie symbolisiert, dass der Wichtel willkommen ist und steigert bei den Kindern die Vorfreude auf die Ankunft. Abends strahlt das kleine Licht Wärme und Geborgenheit aus und macht die Magie der Wichteltür noch sichtbarer.

Wichtel Rufer aus dem E-Book, Wichtel Rufer - selbst basteln, 9 gelingsichere Anleitungen für Wichtel Laternen, Beispielabbildung

Kinder lieben es, die Laterne jeden Abend leuchten zu sehen. Manche stellen ihr sogar selbst ein Licht hinein, um dem Wichtel den Weg zu zeigen. So entsteht ein kleines Ritual, das die Verbindung zum Wichtel noch stärker macht.

👉 In meinem E-Book „Wichtel Rufer“ findest du neun detaillierte Bastelanleitungen für magische Laternen – manche kannst du allein vorbereiten, andere gemeinsam mit deinem Kind gestalten. So bekommt dein Wichtel nicht nur Licht, sondern auch eine persönliche Note, die ihn sofort heimisch fühlen lässt.

Bastelideen aus „Wichtel Rufer – selbst gestalten“

Deine Checkliste für den Wichtel Einzug

Du möchtest auf einen Blick sehen, was du für den Einzug deines Wichtels brauchst? IHol dir hier die Checkliste für den Wichtel-Einzug. Einfach in den Wichtel Newsletter eintragen – und die Liste sofort per Mail erhalten.

Zeitpunkt des Einzugs vom Wichtel

Die meisten Wichtel sind Weihnachtswichtel und ziehen daher in der Weihnachtszeit ein. Nach klassischem Brauch ist das die Nacht zum ersten Dezember, aber auch der 1. Advent oder ein beliebiger Zeitpunkt davor sind denkbar. Es gibt da keine festen Regeln. Der Wichtel kann zu Halloween, Sankt Martin oder bereits irgendwann im Oktober einziehen. Wie bei allem rund um die Wichteltür gilt auch hier: Die Gestaltung bleibt am Ende dir überlassen und es muss einzig dir und deinen Kinder Spaß machen. Du solltest dir dabei nur überlegen, wie viele Tage du den Wichtel aktiv halten möchtest und das entsprechend bei der Planung berücksichtigen.

Vom ersten bis 24. Dezember, plus vielleicht ein paar zusätzlichen Tagen davor für die Baustelle, ist die kürzeste Zeit mit einem Weihnachtswichtel zu starten. Für einen Anfänger ist das am einfachsten. Egal, wie lange der Wichtel bleibt, ob es ein reiner Weihnachtswichtel wird oder der unsichtbare Freund länger bleibt, es gibt ein paar Tricks mit schnellen Wichtel Streichen. Das Wichtigste dabei, ist eine Erklärung in Form eines kleinen Briefes.

Damit du die passenden Worte parat hast, findest du in meinem Basiswerk „Meine Wichtelzeit“ zahlreiche fertige Brief-Vorlagen zum Ausdrucken – inklusive Ideen und Tipps, die dir die Planung rund um den Einzug erleichtern.

Bisher erschienene e-Books

Wichtel Rufer – Neun Anleitungen zum Basteln für Wichtellaternen mit & ohne Kinder

Wichtelstreiche Baustelle – 14 Aktionen rund um das Thema Einzug und Baustelle

Wichtelstreiche Herbst – für alle, die einen Herbst-Wichtel wollen

Wichtelstreiche Ostern – für alle, die ihren Wichtel zu Ostern zurückholen möchten

Den Einzug des Wichtels begleiten

Wenn du planst, einen Wichtel bei euch einziehen zu lassen, macht es Sinn, dein Kind darauf vorzubereiten. Dem ein oder anderen kann der Gedanke, dass ein unsichtbarer Wichtel in die eigenen vier Wänden einzieht und dort sein „Unwesen“ treibt, Angst machen. Um dem vorzubeugen, ist es hilfreich vor dem Auftauchen der Wichteltür in Gesprächen und mit Büchern das Kind sanft an die Vorstellung zu gewöhnen, dass bald ein Wichtel einziehen wird.

Es gibt einige Bücher, in denen es um Wichtel geht und die je nach Alter geeignet sind. Meine persönliche Empfehlung sind die Bücher von Cornelia Kohlhardt-Floehr. In ihrem ersten Buch „Weihnachtszeit und Wichtelzauber“ stellt sie mit liebevoll gestalteten Illustrationen die unterschiedlichen Arten von Wichteln und Wichteltüren vor. Sie zeigt, wie unterschiedliche diese aussehen und welche wunderbaren Charaktereigenschaften die Wichtel ausmachen. Außerdem erklärt sie, was es mit dem Brauch auf sich hat und wie Wichteltüren aussehen können. Auf kindgerechte Art und Weise werden mit zahlreichen fröhlich gestalteten Abbildungen auf 40 Seiten viele Fragen rund um die Wichteltür beantwortet. Außerdem gibt es Bilder-Such-Rätsel – ein Lesegenuss für die ganze Familie.

Und der große Vorteil für alle, die die Wichteltür inszenieren: Viele Fragen von Groß und Klein werden in diesem Buch beantwortet.

Das Buch ist im Shop erhältlich

Dieses Buch klärt: Was sind Wichtel und eine Wichteltür

Wer darüber hinaus noch mehr Fragen rund um Wichtel auf dem Herzen hat, der sollte in Cornelias Buch „Die große Welt der kleinen Wichtel“ schauen. Im zweiten Band gibt die dreifache Mama einen Einblick in die Lebenswelt der Wichtel: Wie es hinter der Wichteltür aussehen mag, welche Aufgaben Wichtel haben, wie sie mit ihren Familien leben, wie sie reisen und was ihr Leben ausmacht – keine Frage bleibt offen. Und so ist das Buch für Groß und Klein eine wahre Hilfe, um alle Fragen rund um Wichtel zu beantworten.

Das Buch ist im Shop erhältlich

Ein vertiefendes Buch über die Lebenswelt der Wichtel – hier bleibt keine Frage offen.

Zuerst entsteht eine Baustelle

Bevor die Wichteltür wirklich sichtbar wird, beginnt für viele Familien ein besonders magischer Teil: die Baustelle. Denn schließlich muss der Wichtel sein Zuhause erst vorbereiten, bevor er einzieht.

Stell dir vor: Eines Morgens entdecken deine Kinder eine winzige Schubkarre vor der Fußleiste. Am nächsten Tag taucht ein kleines Schild mit der Aufschrift „Achtung – hier entsteht eine magische Wichteltür“ auf. Stück für Stück verändert sich die Szenerie: Mal liegt Baumaterial herum, mal ist es schmutzig, mal steht dort ein winziger Tisch mit geheimnisvollen Skizzen. Kinder lieben diese Vorbereitungsphase, weil sie jeden Tag etwas Neues entdecken – und weil sie spüren, dass da wirklich jemand arbeitet, um bei ihnen einzuziehen.

Damit die Baustelle wirklich lebendig wirkt, findest du im Shop das Produkt-Set Baustelle mit passendem Zubehör wie Werkzeug, Schubkarre und Deko. Und wenn du dir zusätzlich Zeit sparen möchtest, bietet dir das E-Book „Wichtelstreiche Baustelle“ 14 fix & fertige Aktionen inklusive Briefen und Anleitungen, die die ganze Phase stressfrei und abwechslungsreich machen.

Ideen für den Einzug

Wie genau der Einzug abläuft, entscheidest du selbst – es gibt keine festen Regeln. Manche Familien lassen die Baustelle über mehrere Tage wachsen, andere gestalten nur zwei, drei kleine Szenen. Wichtig ist: Die Kinder erleben, dass etwas im Gange ist und die Spannung steigt.

Erster Tag vor dem Einzug des Wichtels: Es tut sich was

Vielleicht verschwindet zwischendurch etwas Baumaterial, weil der Wichtel daran gearbeitet hat. Vielleicht liegt plötzlich Schmutz vor der künftigen Tür – oder ein Brief, in dem der Wichtel von seinen Plänen erzählt. Auch kleine Pausen gehören dazu: Ein Becher Tee auf einem Tisch oder eine winzige Brotzeit zeigen, dass der Wichtel eine Pause einlegt.

👉 Wenn dir dafür im Alltag die Ideen fehlen, findest du im E-Book „Meine Wichtelzeit“ nicht nur zahlreiche Streiche und Aktionen, sondern auch Briefvorlagen zum Einzug, die dein Kind liebevoll in die Geschichte einbinden.

So bleibt die Spannung hoch, ohne dass du jeden Abend neu überlegen musst, was morgen vor der Tür passiert.

Inspiration für deine Wichtel Baustelle

Ein Brief zum Einzug

Während der Baustellenzeit hinterlässt der Wichtel meist schon kleine Botschaften – er berichtet, dass er Baumaterial braucht, macht eine kurze Pause oder erzählt, wie sehr er sich auf sein neues Zuhause freut. Mit dem eigentlichen Einzug und dem Auftauchen der Tür ändert sich die Art der Briefe: Jetzt geht es nicht mehr nur um die Baustelle, sondern um das Zusammenleben.

Ein typischer Brief zum Einzug könnte beschreiben, dass der Wichtel glücklich ist, endlich angekommen zu sein, und dass er sich schon darauf freut, die Familie im Alltag zu begleiten. Oft fragt er nach kleinen Dingen – etwa, ob er die Küche benutzen darf, wo er am besten Holz lagert oder ob die Kinder ihm bei einer Aufgabe helfen können.

Damit dir diese kleinen Geschichten leichtfallen, findest du im Basiswerk „Meine Wichtelzeit“ zahlreiche Vorlagen für Einzugsbriefe und weitere Texte, die du nur noch anpassen musst. So bleibst du ganz entspannt – und die Magie lebt in jedem Brief weiter.

Produktinspirationen aus dem Shop

Wie geht es nach dem Einzug weiter?

Der große Moment ist da: Die Wichteltür steht, die Baustelle ist verschwunden, dein Wichtel ist eingezogen. Die Kinder sind begeistert, rennen morgens voller Spannung zur Tür und suchen nach neuen Spuren. Die ersten Briefe sind gelesen, die ersten Lichterketten bestaunt. Alles ist voller Magie.

Und dann kommt er – der Moment, in dem du abends erschöpft auf dem Sofa sitzt und denkst: „Oh je, was lasse ich den Wichtel morgen bloß machen?“

Vielleicht ist es ein Tag, an dem dein Kind krank ist und du ohnehin alles jonglierst. Vielleicht ein langer Arbeitstag, an dem dir die Energie fehlt. Oder du merkst einfach, dass die vielen Ideen im Kopf gerade nicht in die Tat umgesetzt werden wollen.

Die Magie soll bleiben – doch die Realität macht es schwer.

Wenn die Ideen ausgehen

Dein Kind schaut dich mit leuchtenden Augen an: „Mama, was hat der Wichtel heute gemacht?“ Und du wünschst dir in diesem Moment nichts mehr, als eine kleine Unterstützung.

Du siehst die Wichteltür, daneben noch die Spuren vom Vortag. Aber dir fehlt der Einfall, was als Nächstes passieren könnte. Soll der Wichtel etwas basteln? Einen Scherz machen? Ein Geschenk hinterlassen?

Genau hier entstehen oft Stress und Druck: Statt dass die Wichtelzeit leicht und magisch bleibt, fühlt es sich wie eine zusätzliche To-do-Liste an.

Stell dir stattdessen vor …

Du öffnest das E-Book, siehst sofort die Übersicht und bist entspannt, weil du bereits für alle Tage einen Streich ausgewählt und vorgeplant hast. Du greifst zur passenden Anleitung, liest nochmal den Brief durch, den du mit dem Namen deines Kindes und Wichtels schon angepasst hast. Dazu kommt noch ein kleines PS: mit einer Anekdote eures Tages und du weißt, alles ist entspannt. Alle Materialien liegen schon bereit – denn du hast sie vorher mit der Checkliste abgehakt. Nun wird innerhalb von wenigen Augenblicken die Szene vorbereitet. Kein Grübeln, kein Stress – und trotzdem erlebst du mit deinem Kind eine magische Wichtelzeit voller leuchtender Augen.

Warum meine E-Books dir das Leben leichter machen

In meinen E-Books findest du genau diese fertigen Ideen. Nicht generisch, sondern mit Herz geschrieben, so dass du sie nur minimal anpassen musst. Du wählst einfach die passende Aktion – und bist sofort startklar.

Meine Wichtel Zeit – Basiswerk mit 30 Streichen, Briefen und Hintergründen

Wichtel Rufer – für magische Laternen, die leuchten, wenn der Wichtel gerufen wird

Wichtelstreiche Baustelle – speziell für den Einzug. 14 Aktionen rund um Hammer, Schubkarre und Co.

Wichtelstreiche Herbst – deal, wenn dein Wichtel schon im Oktober/ November einzieht

Wichtelstreiche Ostern – ür die Rückkehr des Wichtels im Frühling

Dein Alltag – entspannt und magisch

Stell dir vor, wie dein Kind morgens die Tür entdeckt: Vor der Tür liegt ein kleiner Zettel, daneben Konfettireste. Der Wichtel hat gefeiert. Dein Kind lacht, erzählt den ganzen Tag im Kindergarten davon – und du weißt: Diese Erinnerung bleibt.

Oder dein Kind findet einen Brief, in dem der Wichtel um Hilfe bittet: „Kannst du mir bitte ein paar Blätter sammeln, ich brauche sie für mein Bett?“ – und schon entsteht ein gemeinsamer Spaziergang im Wald.

Das sind die Momente, die zählen. Und genau sie werden mit meinen E-Books leicht umsetzbar.

👉 Hol dir jetzt das passende E-Book im Shop und mach dir das Leben leichter.

Dein Wichtel zieht stressfrei ein – und du hast den Kopf frei für das, was wirklich zählt: die strahlenden Augen deiner Kinder.