22. Oktober 2024

Wichtel Rufer – Lade einen Wichtel ein

Der Advent ist eine besondere Zeit im Jahr. Mit einem Wichtel Rufer, einer kleinen Laterne, einen Wichtel einzuladen macht deine Weihnachtszeit noch magischer und schafft für Groß und Klein Erinnerungen für die Ewigkeit. Denn die Einladung an den Wichtel ist der Start einer ganz besonderen gemeinsamen Zeit mit einem unsichtbaren neuen Freund.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen du wissen solltest, um einen Wichtel Rufer zu realisieren.

Was ist ein Wichtel Rufer?

Ein Wichtel Rufer, Wichtel Laterne oder auch Wichtel Schein ist eine großes Teelicht mit Wichteln darauf. Dies lädt dazu ein, einen kleinen unsichtbaren Freund in dein Zuhause zu holen und ihm einen Platz für seine Wichteltür anzubieten. Den Wichtel Rufer gemeinsam mit Kindern zu basteln, ist ein besonders schönes Projekt, das auf den Einzug des Wichtels vorbereitet und zeitgleich für viel Vorfreude sorgt. Du kannst mit dem Nachwuchs über den Wichtel ins Gespräch kommen und erfahren, wie er sich Wichtel vorstellt. Neben dem Vorlesen von Wichtel Geschichten ist das eine gute Vorbereitung, auch um zu erfahren, ob dein Kind vielleicht Ängste oder Sorgen hat, was das Auftauchen eines Wichtels betrifft.

Wichtel Rufer aus dem E-Book, Wichtel Rufer - selbst basteln, 9 gelingsichere Anleitungen für Wichtel Laternen, Beispielabbildung

Material und Werkzeug

Um einen Wichtel Rufer zu basteln, benötigst du nicht unbedingt viel Material oder Werkzeug. Es kommt ganz darauf an, welches Modell dir zusagt. In dem E-Book „Wichtel Rufer – selbst gestalten“ findest du neun Anleitungen, die für jedes Bastelkönnen geeignet sind. Viele Schritte können in Begleitung eines Erwachsenen auch von Kinder umgesetzt werden.

Wichtel Rufer Material

Grundsätzlich gilt: Für alle Laternen braucht du etwas, das als Grundgerüst dient. Das kann ein Glas oder etwas Ähnliches sein. In jedem Fall sollte es genügend Platz für ein Kerzen- oder LED-Licht bieten. Im Buch findest du detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, die dir bei der Umsetzung helfen und die hilfreiche Tipps zur sicheren Beleuchtung geben.

Je nachdem, welches Projekt du umsetzen möchtest, brauchst du außerdem buntes Papier, wie Transparentpapier oder Servietten und eine Wichtel Figur oder Silhouette. Diese ist elementar, da sie dem Wichtel zeigt, dass es sich nicht einfach um ein schlichtes Teelicht sondern um einen Wichtel Rufer handelt und er damit eingeladen wird, bei euch einzuziehen.

Schritt für Schritt

Suche dir aus „Wichtel Rufer- selbst gestalten“ eine Anleitung heraus, nach der du gerne einen Laterne basteln möchtest.

Vorbereitung des Materials

Für eine gute Planung ist es hilfreich, dass du dir eine Liste mit den Dingen erstellst, die du benötigst. Am besten sortierst du in zwei Rubriken: Die Sachen, die du bereits zu Hause hast und die Dinge, die noch fehlen und besorgt oder bestellt werden dürfen.

Arbeitsplatz

Suche dir einen geeigneten Ort aus, an dem du genügend Platz hast, den Wichtel Rufer zu realisieren. Wenn du keinen eigenen Tisch für Bastelarbeiten hast, ist es ratsam, dass du eine solide Unterlage benutzt. Dazu eignen sich Bastelmatten, auf denen du auch cutten kannst und die abwaschbar sind. Das ist besonders praktisch, wenn du mit einem Kind zusammen arbeitest. Zur Not tut es auch eine alte Zeitung. Außerdem ist unempfindliche Kleidung für dich und ein Malerkittel für das Kind sehr praktisch. So muss sich niemand besonders vorsehen.

Bastelprojekt umsetzen

Den Wichtel Rufer gemeinsam zu basteln, macht besonders viel Spaß. Du kannst einen wunderbaren Bastelnachmittag oder sogar ein ganzes Wochenende damit gestalten, je nachdem wie viel Zeit ihr euch dafür nehmen möchtet und ob es Trocknungsphasen benötigt. Plane das entsprechend ein.

Wichtel Rufer aufstellen

Dein Wichtel Rufer ist fertig?! Herzlichen Glückwunsch. Nun kannst du ihn aufstellen. Der beste Ort dafür ist ein Fenster, der Balkon, Garten oder Hausflur. In jedem Fall sollte es ein Ort sein, von dem ein Wichtel von außen gut sehen kann, dass ihr einen Platz für eine Wichteltür frei habt.

Sobald es am späten Nachmittag bzw. Abend anfängt zu dämmern, macht ihr das Licht im Wichtel Rufer an. So leuchtet die Laterne, verbreitet eine schöne Atmosphäre und ist ein Signal für den Wichtel zu euch zu kommen.

Dabei darf das Licht ruhig ein paar Tage hintereinander angemacht werden. Denn schließlich dauert es eine Zeit bis es sich herumgesprochen hat, dass ihr einen Wichtel sucht. Dabei kannst du natürlich nach ein paar Abenden erste Spuren hinterlassen. Es könnte ein Brief auftauchen oder irgendwann eine Wichtel Baustelle auftauchen.

Wie geht es weiter?

Wenn der Wichtel nun den Weg zu euch gefunden hat, stellt sich dir die Frage wie es nun weitergeht? Möchtest du in das Thema der Wichteltür tiefer einsteigen, bietet sich das „Meine Wichtel Zeit“ an. In diesem Buch geht es unter anderem um die geschichtlichen Hintergründe und es erklärt das Konzept der Wichteltür. Du bekommst hilfreiche Hinweise zu verschiedenen Modellen und passenden Standorten für eine Wichteltür, begleitet von einer Altersempfehlung des Kindes und Tipps, wie der Wichtel auf einfühlsame Weise vorgestellt werden kann. Den Wichtel Rufer zusammen zu gestalten, ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um eventuellen Ängsten eines Kindes vorzubeugen. Das Buch bietet umfassende Informationen zur Erstausstattung, dem Einzug des Wichtels, seinem aktiven Alltag und dem einfühlsamen Abschied.

Mit detaillierte Materiallisten und Anleitungen für 30 kreative Wichtel Streiche, inklusive Briefvorlagen, bist du bestens für eine entspannte Wichtel Zeit vorbereitet.

E- Book zur Vorbereitung auf die Wichteltür mit kompletten Aktionsplan für den Advent

Meine Wichtel Zeit, Cover