Der Standort für die Wichteltür ist ein besonders wichtiges Thema. Denn es geht nicht nur darum, wie schön die Tür aussieht – auch Sicherheit und Praktikabilität spielen eine große Rolle. Vor allem dann, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Planung rund um den Standort der Wichteltür
Wenn du dir von Anfang an eine einfache Planung wünschst, ist mein E-Book „Meine Wichtel Zeit“ genau das Richtige für dich. Darin findest du nicht nur eine ausführliche Einführung in die Wichtelwelt, sondern auch spannende Hintergrundgeschichten zum Brauch der Wichteltür, praktische Tipps für den besten Standort und jede Menge sofort nutzbare Vorlagen.
Mit mehr als 30 fertigen Streichen, liebevoll gestalteten Briefen und klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird deine Wichtelzeit von Anfang an stressfrei und magisch. So musst du nicht lange überlegen, sondern kannst direkt loslegen – und deine Kinder erleben eine unvergessliche Wichtelzeit.
Die Sicherheit des Kindes
Kinder greifen im Alltag nach allem, was spannend aussieht. Doch nicht jeder Gegenstand ist automatisch auch ein Spielzeug. In Europa gelten für Spielzeug strenge Vorschriften (Richtlinie 2009/48/EG), die unter anderem Materialien, chemische Eigenschaften und Verpackungen regeln. Nur Produkte mit CE-Zertifizierung dürfen offiziell als Spielzeug verkauft werden.
👉 Wichteltüren sind in der Regel keine Spielzeuge.
Die meisten Türen und Zubehörteile gelten als Sammlerartikel für Personen über 14 Jahre. Das heißt: Kinder dürfen sie nur unter Aufsicht nutzen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du eine Wichteltür mit CE-Zertifizierung wählen oder Zubehör einsetzen, das offiziell als Spielzeug gilt – etwa Klemmbausteine, Playmobil oder Schleichfiguren.
In meinen Wichtel-E-Books findest du zusätzlich viele Streiche und kleine Aktionen, die du ohne spezielles Zubehör umsetzen kannst. Das macht die Wichtelzeit besonders unkompliziert – und sicherer, weil du auf Alltagsmaterialien zurückgreifen kannst, die sowieso in jedem Haushalt vorhanden sind.
Bisher erschienen e-Books
Meine Wichtel Zeit – Basiswerk für Beginner inkl. 30 weihnachtlicher Wichtelstreiche
Wichtel Rufer – Neun Anleitungen zum Basteln für Wichtellaternen mit & ohne Kinder
Wichtelstreiche Baustelle – 14 Aktionen rund um das Thema Einzug und Baustelle
Wichtelstreiche Herbst – für alle, die einen Herbst-Wichtel wollen
Wichtelstreiche Ostern – für alle, die ihren Wichtel zu Ostern zurückholen möchten
Sicherheit für Haustiere
Auch Haustiere haben schnell Gefallen an der Wichtelwelt. Vor allem Katzen und Hunde sind neugierig und verspielt. Doch kleine Accessoires können verschluckt werden – im schlimmsten Fall ist das gefährlich. Deshalb gilt:
- Wähle einen Standort außerhalb der Reichweite deines Tieres.
- Bevorzuge erhöhte Plätze wie Sideboards oder Regale.
- Achte auf stabile Befestigung, falls dein Tier doch einmal neugierig wird.
Optik und praktische Handhabung
Klassischerweise wird die Wichteltür oberhalb der Fußleiste angebracht. Das ist hübsch – aber im Alltag nicht immer praktisch. Staubsaugen oder Wischen wird schnell zum Hindernis, kleine Teile können verloren gehen oder kaputtgehen.

Wichteltür mit Veranda – Rechte eifelperlchen
Eine schöne Lösung ist eine Wichteltür mit Veranda: Sie hebt die Dekoration leicht vom Boden ab und schafft so einen geschützten Bereich.
Alternativ kannst du die Tür auch gleich etwas höher platzieren – zum Beispiel auf einem Möbelstück. Das sieht nicht nur dekorativ aus, sondern erleichtert dir auch den Alltag.
Welche Arten von Wichteltüren gibt es?
Die Wahl der passenden Tür hängt von deinem Einrichtungsstil, dem verfügbaren Platz und der Frage ab, wie sicher die Position im Alltag ist. Jede Variante hat ihren eigenen Charme – und macht deine Wichtelwelt auf eine ganz besondere Weise lebendig.

Der Klassiker: Über der Fußleiste
Diese Variante wirkt besonders authentisch, weil die Tür wie ein geheimer Eingang direkt aus der Wand ragt. Mit einer kleinen Leiter oder Treppe überwindest du elegant die Fußleiste – ein Detail, das sofort Magie entstehen lässt.

Freistehende Wichteltür
Flexibel und unkompliziert: Die freistehende Tür steht stabil auf ihrer Basis und kann überall platziert werden – auf dem Sideboard, im Regal oder sogar auf dem Tisch. Perfekt, wenn du keine feste Montage möchtest.

Wichteltür am Haus
Eingebettet in eine kleine Hausfassade oder ein Häuschen wird die Tür zum Mittelpunkt einer liebevollen Szene. Mit Zubehör dekoriert, entsteht schnell eine ganze Wichtelwelt, die besonders stimmungsvoll wirkt.

Wichteltür mit Beleuchtung
Ein kleines Highlight sind Türen mit integriertem Licht. Abends sorgt das warme Leuchten für eine märchenhafte Stimmung und lässt die Wichtelwelt lebendig wirken – fast so, als wäre der Wichtel gerade zuhause.
Tipps direkt in dein Postfach
Möchtest du regelmäßig neue Ideen für deine Wichteltür erhalten – von kreativen Standorten über kleine Streiche bis hin zu Bastelvorlagen? Dann melde dich zur Wichtelpost an. So bekommst du die schönsten Tipps direkt in dein Postfach und bist immer vorbereitet, wenn dein Wichtel aktiv wird.
Standorte
Wenn der Standort der Wichteltür sicher sein soll, ist es gut, wenn Tür und Wichtel Zubehör außerhalb der Griffhöhe deines Kindes und nicht erreichbar für Hund und Katze sind. Dafür bieten sich je nach deinen Gegebenheiten unterschiedliche Standorte an.

Mit besonderer Sicherheit
- erhöhtes Sideboard
Regal - erhöhter Platz in einer Schrankwand
- abschließbare Vitrine
- Aquarium oder Terrarium
- Fest montierter Regalkasten an der Wand
Weitere Standorte
- Boden oberhalb der Fußleiste
- Fensterbank
- Tisch
- Garten
- Balkon
- Wald
Lies dazu auch den Artikel „Einzug des Wichtels“.
Dort zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Ankunft deines Wichtels vorbereiten kannst – von Wichtelstreichen und Briefen bis hin zu stimmungsvoller Deko. So wird aus dem ersten Tag mit Wichteltür ein echtes Erlebnis, das deine Kinder begeistert und euch einen unvergesslichen Start in die Wichtelzeit schenkt.
Dein passender Standort für die Wichteltür
Ob klassisch an der Fußleiste, freistehend auf dem Sideboard oder sogar draußen im Garten – es gibt für jedes Zuhause den richtigen Platz. Achte bei der Wahl auf Optik, Handhabung und Sicherheit – so wird die Wichteltür zu einem besonderen Blickfang in deinem Alltag.
Wenn du dir die Planung erleichtern möchtest, wirf auch einen Blick in meine E-Books. Dort findest du fix und fertige Ideen, Bastelvorlagen und Briefe für eine entspannte Wichtelzeit. Besonders empfehle ich dir:
Meine Wichtel Zeit – Basiswerk für Beginner inkl. 30 weihnachtlicher Wichtelstreiche
Wichtel Rufer – Neun Anleitungen zum Basteln für Wichtellaternen mit & ohne Kinder
Wichtelstreiche Baustelle – 14 Aktionen rund um das Thema Einzug und Baustelle
So findest du garantiert den passenden Standort der Wichteltür für dein Zuhause – und machst die kleine Tür zu einem Ort voller Magie, an dem Erinnerungen entstehen, die euch noch lange begleiten.